Ziele und Strategien
Konzernstrategie
„Strategie 2015“ erfolgreich umgesetzt
Seit dem Jahr 2009 bildet unsere „Strategie 2015“ den konzernweiten Rahmen, mit dem wir drei Ziele verfolgen: Wir wollen bevorzugter Anbieter für Kunden, präferierter Arbeitgeber für Mitarbeiter und attraktives Investment für Aktionäre werden. Überdies wollen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Im Berichtsjahr haben wir erneut entscheidende Fortschritte auf diesem Weg gemacht. Dies belegen auch
Kunden und Qualität, Seite 81 ff.
Mitarbeiter, Seite 73
Ertragslage, Seite 47 ff.
„Strategie 2020: Focus.Connect.Grow.“ vorgestellt
Mit der im April 2014 vorgestellten „Strategie 2020: Focus.Connect.Grow.“ untermauert
Es gibt viele Chancen für unser Unternehmen, da wir uns frühzeitig auf den Wandel von Märkten und Kundenbedürfnissen eingestellt haben. Zu den wichtigen Faktoren unseres Geschäfts zählen künftig die zunehmende Digitalisierung, das beschleunigte Wachstum des
<85' class="aufzaehlung-stichzeile">
Focus:
Wir bekennen uns zu unserem Kerngeschäft Post und Logistik und verfolgen weiterhin das Ziel, Anbieter, Arbeitgeber und Investment erster Wahl zu werden. Wir verstehen
<85' class="aufzaehlung-stichzeile"> Connect: Wir vernetzen unsere Organisation stärker, um durchgängig sehr gute Leistungen für unsere Kunden zu erzielen. Das zentrale Element dabei ist „Certified“, unsere konzernweite Initiative, mit der wir Mitarbeiter noch besser qualifizieren wollen. Sie baut auf dem im Expressbereich entwickelten Programm „Certified International Specialist“ auf und verfolgt das Ziel, jeden Mitarbeiter im Konzern zu schulen und zu zertifizieren. Ferner schaffen wir konzernweite Plattformen und Abläufe zur Zusammenarbeit, zum Beispiel bei operativen Abläufen und Betriebsmitteln, der weiteren Digitalisierung und der Entwicklung unserer Führungskräfte.
<85' class="aufzaehlung-stichzeile">
Grow:
Wir fassen unsere konzernweiten Wachstumsinitiativen zusammen – vor allem im
Mit unserer Strategie streben wir im Jahr 2020 eine einzigartige Marktpräsenz an – sowohl geografisch als auch was die Leistungsfähigkeit unseres Portfolios betrifft. Wir wollen uns überall auf der Welt durch Qualitätsführerschaft und höchste Kundenorientierung auszeichnen. Wenn Menschen an Logistik denken, dann sollen sie
Ziele und Strategien der Unternehmensbereiche
Strategische Prioritäten der Unternehmensbereiche
In den divisionalen Geschäftsstrategien sind die Prioritäten der operativen Unternehmensbereiche verankert. Auch hier liegt der Schwerpunkt auf einer Stärkung unserer Ertragskraft.
A.15 Strategische Prioritäten nach Unternehmensbereichen
Post-eCommerce-Parcel
Express
Global Forwarding, Freight
Supply Chain
Mit dem Produkt
Optimiertes Betriebsmodell einführen und in schwierigem Marktumfeld nachhaltig wachsen
Die Branche weltweit durch standardisierte, kosteneffiziente, hochwertige und innovative Lösungen prägen
Brief- und Paketstrategie
Focus
Good to Great
Focus.Connect.Grow.
Unternehmensbereich Post-eCommerce-Parcel
Wir sehen vier maßgebliche Treiber für den zukünftigen Erfolg unseres Geschäfts. Sie stehen im Einklang mit der „Strategie 2020“.
<85' class="aufzaehlung-stichzeile"> Kostenstruktur marktgerecht gestalten: Um dieses Ziel zu erreichen, passen wir unsere Netzwerke den sich ändernden Rahmenbedingungen und Sendungsstrukturen an. Wir sparen überall dort, wo es möglich und sinnvoll ist, investieren aber parallel in Innovationen und Wachstumsfelder. Wir wollen die Qualität unserer Produkte weiter erhöhen und dabei gleichzeitig die Umwelt schonen. Mit dem „Produktionskonzept Paket 2012“ sortieren und transportieren wir effizienter und sparen so Kosten.
<85' class="aufzaehlung-stichzeile">
Kunden höchste Qualität bieten:
Wir wollen unseren Kunden stets besten Service und höchste Qualität zu angemessenen Preisen bieten. So werden Sortiertechnik und
<85' class="aufzaehlung-stichzeile">
Mitarbeiter motivieren und informieren:
Zufriedene und engagierte Mitarbeiter sind für uns der Schlüssel zu qualitativ hoher Leistung. So statten wir unsere Mitarbeiter nicht nur mit modernen Arbeits- und Betriebsmitteln aus, stellen den Briefzustellern
<85' class="aufzaehlung-stichzeile">
On- und offline neue Märkte erschließen:
Wir übertragen unsere Kompetenz in der physischen Kommunikation auf die digitale Welt. Schon heute erleichtert das Internet Kunden den Zugang zu unseren Leistungen erheblich: So können sie online und mobil Porto kalkulieren, frankieren, Filialen und Packstationen suchen. Zusätzlich investieren wir in zukünftige Wachstumsfelder aller Geschäftsbereiche: Über unsere
Unternehmensbereich
Im Rahmen des Strategieprogramms „Focus“ haben wir in den vergangenen Jahren unser Geschäft ausgebaut, Marktanteile gewonnen und unsere Marge gestärkt. Im Berichtsjahr lag unser Augenmerk darauf, alle Bereiche zu verschmelzen, um künftig beweglicher und effektiver auf Kundenanforderungen und sich verändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu reagieren. Dadurch werden Kosten gespart und der schnellere Austausch von Best Practices ermöglicht.
<85' class="aufzaehlung-stichzeile">
Umsatz und Kosten managen:
Unsere Umsatzrendite steigt, wenn wachsende Volumina zu Skaleneffekten im Netzwerk führen, Innovationen und Automatisierung die Produktivität verbessern und Kosten strikt kontrolliert werden. Wir verringern indirekte Kosten, indem wir Abläufe standardisieren und vereinfachen. So verschlanken wir zum Beispiel im
<85' class="aufzaehlung-stichzeile">
Vertrieb und Preise gestalten:
Mit globalen Kampagnen sprechen wir gezielt Unternehmen kleiner und mittlerer Größe an, die am stärksten vom Export profitieren können. Wir konzentrieren uns auf Sendungen, deren Gewicht und Größe optimal auf unser Netzwerk abgestimmt sind und dadurch Skaleneffekte erzielen. Im Rahmen unserer Preispolitik fördern wir globale Abstimmung und Disziplin. Gleichzeitig verbessern wir kontinuierlich die Kundenansprache. Mit dem Programm
Kunden und Qualität, Seite 82
<85' class="aufzaehlung-stichzeile">
Netzwerk steuern:
Der größte Anteil unserer Kosten entfällt auf das Luft- und Bodennetzwerk. Alte Flugzeuge werden durch neuere, effizientere und damit kostensparendere Maschinen ersetzt. Freien Frachtraum verkaufen wir an Fracht- und Speditionsunternehmen, allen voran das
<85' class="aufzaehlung-stichzeile">
Mitarbeiter motivieren:
Mit dem bewährten Trainingsprogramm „Certified International Specialist“
Unternehmensbereich
Mit unserem globalen Angebot in der Luft- und Seefracht sowie im Landverkehr wollen wir auf unseren Märkten über Marktdurchschnitt wachsen und unsere führende Position sichern. Daher erweitern wir kontinuierlich unser Produkt- und Serviceangebot und verbessern unsere internen Abläufe.
<85' class="aufzaehlung-stichzeile"> Produkt- und Serviceangebot erweitern: Im Geschäftsfeld Global Forwarding weiten wir die geografische Abdeckung unseres multimodalen Transportangebots aus, beispielsweise in Asien. Im Norden Chinas umfasst sie die Produktions- und Wirtschaftszentren Shanghai und Suzhou, im Westen Chengdu als Distributionszentrum und Standort des Hightech-Sektors und der Autoindustrie. Seit Anfang 2014 bieten wir den ersten temperaturkontrollierten Schienenverkehrsservice zwischen China und Europa an. Mit dem neuen Service „Railconnect“ können Unternehmen jeder Größenordnung ihre Warenströme durch das Versenden in kleineren Einheiten besser steuern. Im Landverkehrsgeschäft bieten wir seit Ende 2013 mit dem Service „Eurapid“ täglich schnelle, zuverlässige taggenaue Lieferungen in die wichtigsten europäischen Märkte an. Die Zahl der teilnehmenden Terminals hat sich im Berichtsjahr von 25 auf 50 verdoppelt.
<85' class="aufzaehlung-stichzeile">
Abläufe vereinfachen und vereinheitlichen:
Mit unserem strategischen Projekt „New Forwarding Environment“
Unternehmensbereich
Wir wollen unsere Branche weltweit mit standardisierten, kosteneffizienten, hochwertigen und innovativen Lösungen prägen. Um dieses Ziel zu erreichen und unsere Profitabilität zu erhöhen, haben wir unser Geschäft im Berichtsjahr gründlich überprüft und einen strategischen Rahmen mit neun Initiativen und vier unterstützenden Maßnahmen entwickelt. Analog zur Konzernstrategie gründet unser Ansatz auf den drei Säulen „Focus“, „Connect“ und „Grow“.
Unter dem Stichwort „Focus“ wollen wir unsere Effizienz und Qualität erhöhen, indem Abläufe standardisiert und die Komplexität verringert werden. Wir wollen branchenweit führende betriebliche Abläufe einführen und einen weltweit standardisierten Prozess etablieren, um innovative und kundenorientierte Lösungen zu erbringen. Mit der First-Choice-Methodik und anhand von Best-Practice-Lösungen wollen wir unsere operative Leistung verbessern.
„Connect“ zielt darauf ab, unsere Mitarbeiter und Abläufe miteinander zu vernetzen, um unsere Effizienz weltweit zu erhöhen. Mit schlanker Führungsstruktur und dem Einsatz von Shared Service Centern werden wir unsere Kostenstruktur verbessern und branchenweit führende Servicefunktionen etablieren. Begleitend schulen wir unsere Mitarbeiter mit dem Programm „Certified Supply Chain Specialist“, das auf dem im Unternehmensbereich Express erprobten Ansatz beruht.
Im Mittelpunkt der Säule „Grow“ schließlich stehen Portfolioanpassungen. Wir wollen künftig jene Marktsegmente erschließen, die uns das größte Potenzial für eine höhere Profitabilität und stärkeres Wachstum bieten. Diese Angebotsverlagerung wird dadurch unterstützt, dass wir weitere Mehrwertleistungen in unser Portfolio aufnehmen. Wir richten uns auf globale Geschäftsmodelle für Schlüsselsektoren wie „Life Sciences & Healthcare“ aus und wollen damit weiter wachsen.